ARROWS

 

Numerische und experimentelle Entwicklung eines “Accelerated Repeated Rolling Wheel Load Simulator”

Logos der Projektbeteiligten

Kontakt

Foto von Julian Kohlmeier © Urheberrecht: ISAC

Name

Julian Kohlmeier

Leiter der Prüfstelle

Telefon

work
+49 241 80 25222

E-Mail

E-Mail
  Konzeptskizze des Prüfgeräts Urheberrecht: © ISAC

Problemstellung

Bei der rechnerischen Dimensionierung von flexiblen Verkehrswegebefestigungen, ist ein besonderes Augenmerk auf eine realitätsnahe Beschreibung von Ermüdungserscheinungen in Asphaltschichten durch millionenfach wiederholte Biegezugspannungen zu legen. Derzeitige experimentelle Untersuchungen weisen allerdings Spannungszustände und Mechanismen der Rissfortschreitung auf, die von den Zuständen in realen Befestigungen stark abweichen.

Projektziel

  • Numerisch-experimentell gestützte, konzeptionelle Entwicklung, der Aufbau und die Inbetriebnahme des "Beschleunigten Radlasten-Simulators" (ARROWS) Versuchsgerätes
  • Experimentelle Charakterisierung und die numerische Erfassung der Schädigungs- und Heilungsphänomene von Asphaltgemischen in Fahrbahnaufbauten

Durchführung

  • Konzeption Entwicklung des ARROWS-Versuchsgeräts
  • Konzeption und Aufbau des ARROWS-Laborgeräts
  • Experimentelle Untersuchungen des Langzeitverhaltens des Asphalts
  Foto des ARROWS-Versuchsgeräts Urheberrecht: © ISAC   Entwicklung vom Riss zum Schlagloch Urheberrecht: © ISAC   Schaubild: Entstehung von Schlaglöchern Urheberrecht: © ISAC Entstehung von Rissen in Asphaltschichten