Bundes-CDE

 

Entwicklung einer gemeinsamen Datenbasis im deutschen Straßenbau

  Logos der Projektbeteiligten
 
  Stadt mit Straße und vernetzten Baufahrzeugen Urheberrecht: © ISAC  

Eine Common Data Environment (CDE) ist eine modular aufgebaute digitale Plattform für die zentrale Datenorganisation von digitalen Bauwerksmodellen und der Schlüssel zu einer strukturierten Anwendung der BIM-Methode bei Bauprojekten.

Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) verfolgt das kürzlich gestartete Forschungsprojekt CDE.BStB das Ziel der Entwicklung eines spezifischen Konzepts einer bundeseinheitlichen, inter-organisationalen CDE. Damit werden das Informationsmanagement und die Kommunikation im deutschen Straßenbau vereinheitlicht. Durch die Etablierung einer bundeseinheitlichen CDE für öffentliche Verwaltungseinrichtungen des Infrastrukturbaus soll eine konsistente und strukturierte Datenbasis für öffentliche Verwaltungseinrichtungen geschaffen werden. Dies steht im Einklang mit den definierten Zielen im Masterplan BIM Bundesfernstraßen.

Die Plattform ermöglicht es Informationen der verschiedenen Beteiligten eines Projektes zu bündeln und als zentrales Kommunikationsmedium bereitzustehen. Durch die Sicherstellung des aktuellsten Stands der Bauplanung, erleichtert es die Kommunikation der Projektbeteiligten und führt so zur Einsparung von Zeit und Kosten. Zurzeit erfolgt die Nutzung von CDE-Systemen vor allem bei Bauprojekten im Hochbau, während es in den Bereichen der Infrastruktur noch an einheitlichen Anforderungen und Grundlagen für diese gemeinsame Datenumgebung fehlt.

Das Forschungsprojekt trägt dazu bei, die Bestrebungen der Bundesregierung zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen weiter voranzutreiben. Durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Institut für Straßenwesen (ISAC) erfolgt die Entwicklung eines straßenbauspezifischen CDE-Leitbilds. Dieses definiert einheitliche Anforderungen unter besonderer Betrachtung des Straßenbaus. Mittels einer Markt- und Bestandsanalyse wird eine Untersuchung verschiedener CDE-Anbieter und der Maßnahmenträger im Straßenbau vorgenommen. Neben dem Datenmanagement sind wichtige Forschungspunkte für eine erfolgreiche Nutzung des CDE-Konzeptes die Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten auf strategischer und operativer Ebene. Hierbei werden auch Investitionsbedarfe und Nutzen für die Einführung des Informationssystems entlang des Lebenszyklus betrachtet. Abschließend werden Handlungsempfehlungen und technische Empfehlungen für die Umsetzung einer gemeinsamen Datenbasis im Straßenbau bereitgestellt.

 

Bearbeiter

Dr.-Ing. Christian Schulze

Milad Moharekpour, M. Sc.

Projektpartner

​ICoM - Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen

Förderung

BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen