INNO-PAVE
Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
Kontakt
Ziel des Projektes „Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme“ ist die grundlegende Erforschung neuer Werkstoffe für aufrollbare Straßendeckschichten, sowie der erforderlichen Einbau- und Fertigungstechnologien und -verfahren. Dies erfolgt durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von öffentlichen und industriellen Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Grundlegender Forschungsansatz ist es, dies durch die Verwendung polymerbasierter Werkstoffe in Verbindung mit textilen Bewehrungsstrukturen zu realisieren. Die Dauerhaftigkeit und Gebrauchseigenschaften, die Griffigkeit und insbesondere die akustischen Eigenschaften gebräuchlicher lärmreduzierender Straßendeckschichten, wie beispielsweise des Offenporigen Asphaltes, sind signifikant zu übertreffen. Angestrebt wird eine dauerhafte lärmreduzierende Wirkung von mindestens 10 dB(A) mit einer akustischen und bautechnischen Lebensdauer von mindestens 25 Jahren. Dies entspricht einer gefühlten Halbierung des Verkehrsaufkommens und, im Vergleich zur heute üblichen lärmreduzierenden Bauweise, einer vierfach längeren akustischen Lebensdauer.
Die Deckschicht wird in einem mehrschichtigen Aufbau konzipiert, um die Anforderungen an die aus Vorprojekten bereits bekannten akustischen Eigenschaften zu erfüllen. Eine obere Texturschicht reduziert die Schallentstehung, während mindestens eine darunter befindliche Absorptionsschicht zusätzlich Lärm absorbiert.
Im Rahmen der HighTechMatBau-Förderinitiative wurden verschiedene innovative Bauweisen für Straßen entwickelt. Eines davon ist die lärmreduzierende Fahrbahn INNO-PAVE, auf welche unter anderem in dem folgenden Videobeitrag eingegangen wird.
Auf der Homepage des duraBast-Geländes der Bundesanstalt für Straßenwesen können weitere Eindrücke von der Umsetzung des INNO-PAVE-Demonstrators im Realmaßstab gewonnen werden: DURABAST-Untersuchungen
Dankesagung
Im Rahmen der Durchführung des Projektes INNO-PAVE durften wir auf hilfreiche Unterstützung durch interessierte Unternehmen bauen. Wir bedanken uns deshalb herzlich bei:
- Bei der Firma Rheinlabor GmbH für die außerordentliche und umfängliche Unterstützung bei den Einbau-Arbeiten auf dem duraBast-Gelände
- Der Firma BLASTRAC für die Unterstützung bei den Schleifarbeiten der Absorptionsschicht
- Der Firma GL Arbeitsbühnenverleih für die gute Schulung für die Nutzung von Arbeitsbühnen
- Der Firma Hyperion für die Dialoge im Hinblick auf die Recyclingmethoden der eingesetzten Materialien
- Der Straßenreinigung der Stadt Bergisch Gladbach für die Reinigungsarbeiten auf dem duraBast-Gelände
Auftraggeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten durch den Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH
Kooperation
RWTH Aachen University, Institut für Angewandte Mechanik (IFAM)
RWTH Aachen University, Institut für Textiltechnik (ITA)
SWARCO Limburger Lackfabrik GmbH
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Bearbeiterin
Jahr der Fertigstellung
2018