SMANCY
Vorstudie zur Konzeptionierung und Umsetzung eines automatisierten und kontextabhängigen Warn- und Hinweis-Systems für Verkehrsteilnehmer
Kontakt
Problemstellung
Die zunehmende Nutzung von Smartphones durch Verkehrsteilnehmer hat in den letzten Jahren zu einer merklichen Erhöhung der Unfallraten geführt. Dies betrifft Verkehrsteilnehmer mit motorisierten Fahrzeugen als auch Fußgänger und Fahrradfahrer. Die bisherigen Ansätze dem entgegenzuwirken, zeigen bislang geringe bis keine Verbesserung.Abhilfe schaffen könnte ein System, mit dessen Hilfe das Smartphone Kollisionswarnungen an den Nutzer ausgibt und ihn auf diese Weise vor Gefahren warnt.
Projektziel
Im Rahmen einer Vorstudie soll die technische, rechtliche und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des oben beschriebenen Lösungsansatzes zur Kollisions- und damit Unfallvermeidung untersucht werden. Hat die Studie Erfolg, kann in einem Folgeprojekt das komplette System entwickelt und getestet werden. Das Zielsystem soll den Namen "Smart Angel City - SMANCY“ tragen.
Durchführung
Vorhandene Unfallstatistiken und andere relevante Datenbestände der Polizei Köln, Echtzeitdaten der Kölner Verkehrsbetriebe sowie Steuerungsdaten der Ampelanlagen werden zunächst fusioniert und analysiert. Zudem müssen die Anforderungen an die Sensorik der Smartphones bestimmt werden, um eine Unfallvorhersage zu ermöglichen. Diese Analysen sind der Grundstein für die Konzeptionierung eines Smartphone-basierten Warn- und Hinweis-Systems für Verkehrsteilnehmer. Dabei werden auch Nebenbedingungen wie Datenschutz- und IT-Sicherheitsaspekte einbezogen und eine Akzeptanzanalyse durchgeführt.
Kooperation
Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen gGmbH, Paderborn
Bearbeiter
Jahr der Fertigstellung
12/2017 - 08/2018