Teilknotenpunkte von Landstraßen

 

Bewertung der Verkehrsqualität in planfreien, teilplanfreien und teilplangleichen Knotenpunkten von Landstraßen

Logos der Projektbeteiligten  

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde eine Analyse der Verkehrsqualität planfreier, teilplanfreier und teilplangleicher Knotenpunkte von Landstraßen durchgeführt. Grundlage hierfür waren neben einer Literaturanalyse zu den Einflussgrößen auf die Verkehrsqualität Erhebungen an realen Knotenpunkten und eine Simulationsstudie an standardisierten Knotenpunkten mittels mikroskopischer Verkehrsflusssimulation.

Für planfreie und teilplanfreie Knotenpunkte wurden die Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität in Ein- und Ausfahrten nach Entwurf des HBS (201X) anhand der Erhebungsergebnisse auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft. Aufgrund einer weitgehenden qualitativen Übereinstimmung der ermittelten Qualitätsstufen mit den Beobachtungen aus den Erhebungen kann von einer Anwendbarkeit der Verfahren ausgegangen werden.

Für teilplanfreie und teilplangleiche Knotenpunkte war es wesentliches Ziel der Untersuchung, das Auftreten von Wechselwirkungen zwischen plangleichen Teilknotenpunkten und deren Auswirkungen auf die Verkehrsqualität zu untersuchen sowie basierend darauf Verfahren zur zusammenfassenden Bewertung zu entwickeln.

Nach den Untersuchungsergebnissen können die Verfahren des HBS zur Ermittlung der Wartezeiten und Bemessung der Stauräume getrennt für die plangleichen Teilknotenpunkte angewendet werden. Ausgenommen hiervon sind teilplanfreie Knotenpunkte mit zwei Kreisverkehren, bei denen Wechselwirkungen zwischen den Teilknotenpunkten festgestellt wurden, die in der Simulation mit niedrigeren Wartezeiten als nach dem HBS verbunden waren. Es wurde ein Korrekturfaktor abgeleitet, mit dem die berechneten Wartezeiten eines Einzelkreisverkehrs angepasst und die beobachteten Wechselwirkungen zwischen zwei Kreisverkehren berücksichtigt werden können.

Die gewonnenen Erkenntnisse und die hieraus abgeleiteten Ansätze ermöglichten die Anwendungsbereiche der Verfahren des HBS (201X) für Teilknotenpunkte mit und ohne Lichtsignalanlage im Bereich teilplanfreier und teilplangleicher Knotenpunkte zu konkretisieren bzw. im Hinblick auf eine zusammenfassende Bewertung zu erweitern. Aus den Simulationsergebnissen konnten ebenfalls Erkenntnisse zu mittleren Pkw-Fahrt­ge­schwin­dig­keiten im Bereich teilplanfreier und teilplangleicher Knotenpunkten abgeleitet werden, die im Hinblick auf die Bestimmung der mittleren Pkw-Fahrt­ge­schwindigkeiten auf Netzabschnitten von Landstraßen von Bedeutung sind.

 

Auftraggeber

Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, vertreten durch die Bundesanstalt für Straßenwesen

Bearbeiter

Dipl.-Ing. Andreas Klein

Jahr der Fertigstellung

2013