Brückenwächter

 

Automatisiertes Ausleit- und Kontrollsystem zum Schutz sanierungsbedürftiger Brücken

Logos der Projektbeteiligten

Kontakt

Foto von Philipp Klee © Urheberrecht: ISAC

Telefon

work
+49 241 80 25224

E-Mail

E-Mail
  Schaubild: Brückenwächter Urheberrecht: © ISAC

Problemstellung

Das steigende Verkehrsaufkommen, insbesondere des Schwerlastverkehrs, sowie das zunehmende Alter der Brückenbauwerke führen schon heute zu massiven Problemen im deutschen Straßennetz. Oftmals werden zum Schutz der Straßeninfrastruktur kurzfristig Durchfahrtsverbote für den Schwerlastverkehr eingerichtet, die jedoch ohne effektiver Ausleit- und Kontrolltechniken eine geringe Wirksamkeit aufweisen. Die Missachtung solcher Durchfahrverbote führen oftmals zu einer vollständigen Sperrung eines Brückenbauwerks, was neben dem enormen volkswirtschaftlichen Schaden auch ein Risiko für die zivile Sicherheit bedeutet.

Projektziel

Im Verbundvorhaben soll daher ein automatisiertes Kontroll- und Ausleitsystem zur Durchsetzung von Lkw-Durchfahrtsverbote entwickelt werden mit dem übergeordneten Ziel die gefährdete Infrastruktur zu schützen und die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung dauerhaft aufrecht zu erhalten. Dieses System soll insbesondere kommunale Straßenbaulastträger, die für den Großteil der Brückenbauwerke verantwortlich sind, bei der Durchsetzung von Durchfahrtsverboten auf Brückenbauwerken unterstützen.

Durchführung

Hierzu soll eine präzise Detektion von betroffenen Lkw mit Hilfe von intelligenten Videosystemen in Kombination mit einer effizienten Ausleitung durch adaptive Verkehrsbeschilderung entwickelt werden, wodurch die Brücke aktiv geschützt werden soll. Nicht zugelassene Fahrzeuge werden detektiert und sofort individuell aufgefordert die Umleitungsstrecke zu nutzen. Darüber hinaus sollen weitere kamerabasierte Detektionsquerschnitte die Einhaltung des Durchfahrtverbotes kontrollieren und die rechtsverbindliche Ahndung ermöglichen.

 
  Social-Media-Beitrag zu Brückenwächter Urheberrecht: © Verkehr.NRW

Pressestimmen zum Realversuch in Wetter (Ruhr)