Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen University ist als unabhängige Forschungseinrichtung seit Jahrzehnten für seine Arbeiten sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der anwendungsorientierten Forschung ausgewiesen und anerkannt.
Die Forschungsaktivitäten des Institutes im Bereich Straßenbautechnik legen den Fokus auf eine zukunftsorientierte, fortschrittliche und moderne Infrastruktur unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Verkehrsteilnehmern, Umwelt und Baulastträgern.
Anhand der Optimierung bereits auf dem Markt vorhandener sowie der Entwicklung neuartiger Straßenbefestigungsmaterialien soll die Funktionalität und Dauerhaftigkeit von Verkehrsflächenbefestigungen maximiert werden. Dies erfolgt unter gesamtheitlicher Betrachtung des Lebenszyklus von Fahrbahnen, von der Herstellung der Baustoffe über den Einbau bis hin zur Beurteilung der Qualität des in Betrieb befindlichen Fahrbahnsystems. Das Institut verfügt hierfür über umfassendes „know-how“ sowohl im Bereich simulationsgestützter als auch experimenteller Untersuchungsmethoden.
Aktuell gliedert sich die Bautechnik am Institut für Straßenwesen in zwei Arbeitsbereiche mit diversen Forschungsschwerpunkten:
Versuchstechnik
- Laborprüftechnik
- Einbautechnik
- Oberflächen
Simulation
- Maschine-Material-Interaktion
- Cyberphysisches System
- Multi-Skalen-Simulation
Das Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen University beschäftigt sich mit zentralen Themen der Straßenplanung und -ausstattung, des Verkehrsablauf, sowie der Straßensicherheit.
Gegenstand der Arbeiten im Bereich Straßenplanung sind alle Fragestellungen zur Verkehrsbeeinflussung unter Berücksichtigung von Parametern der Verkehrssicherheit und -qualität sowie die Erforschung der Auswirkungen von Arbeitsstellen und dessen Optimierung auf Bundesautobahnen.
Die wichtigsten Tätigkeits- und Forschungsfelder am Institut für Straßenwesen Aachen sind:
Verkehrsmanagement
- Ausstattung
- Beeinflussung
- Kommunikation
- Sicherheit
Digitalisierung des Verkehrs
- Erfassung
- Analyse
- Kommunikation
- Simulation
Das Institut für Straßenwesen kann auf umfangreiche Erfahrungen zurückblicken. Diese beziehen sich sowohl auf den Bereich der Forschung, als auch auf den Bereich der Anwendung in der Praxis.
Das Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen University hat seine Forschungsschwerpunkte für unterirdische Verkehrsanlagen in der Sicherheit und Belüftungssystemen von Tunnelanlagen sowie in strömungsmechanischen Phänomenen mittels Simulation. In diesem Kontext spielen Sicherheitsaspekte und Umweltfragen eine entscheidende Rolle.
Die Tunneltechnik steht in regem Austausch mit den Fachgebieten Bautechnik und Verkehrstechnik.
Die in der Bautechnik gestellten Fragen rund um Fahrbahnmaterialen und Fahrbahnaufbau sind also auch in Tunneln relevant.
Die Videodetektion, ein wichtiger Bestandteil der Verkehrstechnik, findet auch häufig zur Verkehrssteuerung in Straßentunneln Anwendung. Das Institut verfügt hierzu über eine eigenentwickelte Videodetektions-Software (isacVITO) zur automatischen Verkehrsdatenerfassung und Ereigniserkennung, die in bestehende Videoüberwachungsanlagen integriert werden kann.