Straßenplanung I
Sommersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Die Lehrveranstaltung "Straßenplanung I" ist relevant für folgende Studiengänge:
- B.Sc. Bauingenieurwesen
- B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
- B.Sc. Verkehrsingenieurswesen und Mobilität
- B.Sc. Angewandte Geographie
- Lehramt Tiefbautechnik
- Lehramt Hochbautechnik mit Bautechnik
- Lehramt Holztechnik mit Bautechnik
- Lehramt Versorgungstechnik mit Bautechnik
- Faszination Technik
- M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften
- M.Sc. Angewandte Geographie
- M.Sc. Wirtschaftsgeographie
Genauere Informationen sind in der jeweiligen Prüfungsordnung in den amtlichen Bekanntmachungen der RWTH Aachen University zu finden.
Kursbeschreibung
Ziel der Straßenplanung im weiteren Sinne ist es, den Anforderungen an eine Straße durch einen sicheren und leistungsfähigen Entwurf nachzukommen, wobei größtmögliche Rücksicht auf Mensch und Natur zu nehmen ist, so dass schädliche Wirkungen so gering wie möglich gehalten oder von vornherein ausgeschlossen werden. Die Lehrveranstaltung „Straßenplanung I“ vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Dimensionierung und Trassierung von außerörtlichen Straßen. Dazu werden im ersten Teil der Veranstaltung unter Beachtung fahrdynamischer, psychologischer und verkehrssicherheitstechnischer Aspekte Trassierungen im Lage- und Höhenplan vorgenommen. In diesem Kontext werden die Gestaltungs- und Berechnungsgrundlagen für den Entwurf der Straßenentwässerung, die verkehrliche Bemessung von Landstraßen und Autobahnen sowie die Dimensionierung von Autobahnknotenpunkten vermittelt. Zur Planung und zum Entwurf von Straßen gehören auch Fragestellungen nach der Notwendigkeit des Verkehrsweges, sowie dessen weitreichende Auswirkungen technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Art - denn Straßenplanung ist verflochten mit allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen (Mobilitätswende, demographische Wende, etc.).
Lernziele
- Eigenständiges Entwerfen von Straßen
- Eigenständige Bemessung von Straßenverkehrsanlagen unter Berücksichtigung von verkehrstheoretischen Grundlagen
- Grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge im Straßen- und Planungsrecht
- Lösung von planungsrechtlichen Fragestellungen
Umfang der Veranstaltung
- Kreditpunkte: 4(3)
- Vorlesung: 2 SWS
- Seminar: 1 SWS
Hochschullehrer
Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser (2011-2016)
Wissenschaftliche Mitarbeiter