Human Factors im Straßenwesen

  Symbolbild zur Lehrveranstaltung Urheberrecht: © ISAC

Sommersemester

Kurssprache: Deutsch

Die Lehrveranstaltung "Human Factors im Straßenwesen" ist relevant für folgende Studiengänge:

Genauere Informationen sind in der jeweiligen Prüfungsordnung in den amtlichen Bekanntmachungen der RWTH Aachen University zu finden.

 

Kursbeschreibung

Übergeordnetes Lernziel der Lehrveranstaltung „Human Factors im Straßenwesen“ ist die Erlangung von fundierten Kenntnissen im Bereich verhaltensrelevanter Fragestellungen im Straßenwesen. Es werden grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Auswertung von empirischen Nutzerstudien im Bereich Straßenwesen vermittelt. Die Veranstaltung vermittelt dabei u.a.

  1. Verkehrspsychologische Grundlagen
  2. Grundlagen der empirischen Testmethodik
  3. Informationen zu empirischen Befragungsmethoden
  4. Grundlagen zu Verfahren der Datenauswertung und statistischen Interpretation


Im Übungsteil wird für die Vertiefung des theoretischen Wissens in Kleingruppeneine eigne empirische Erhebung zu einer verkehrsbeeinflussenden Maßnahme geplant, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Es werden wöchentliche Arbeitsaufträge in der Gruppe erarbeitet und gemeinsam mit den Dozenten diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse im Rahmen einer Gruppenpräsentation diskutiert.

In Abhängigkeit der definierten Forschungsfrage können Studien im Fahrsimulator des Instituts fürs Straßenwesen oder als kontrollierter Feldversuch durchgeführt werden

Lernziele

  • Eigenständige Konzeption von verkehrsbeeinflussenden Maßnahmen
  • Herleitung von Fragestellungen und Hypothesen
  • Herleitung von abhängigen und unabhängigen Variablen und Erstellung von Versuchsplänen
  • Auswahl von empirischen Verfahren und Befragungsinstrumente zur Analyse der definierten Fragestellung
  • Durchführung von Experimenten
  • Selbständige Aufarbeitung der Ergebnisse
  • Ergebnispräsentation
 

Hochschullehrer

apl. Prof. Dr. phil. Maximilian Schwalm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Philipp Klee M. Sc.