Modul: Straßenplanung und Bautechnik von Verkehrsanlagen
Sommersemester: Teil Straßenplanung
Wintersemester: Teil Bautechnik
Unterrichtssprache: Deutsch
Die Lehrveranstaltung „Straßenplanung und Bautechnik von Verkehrsanlagen“ ist relevant für folgende Studiengänge:
- B.Sc. Bauingenieurwesen
- B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
- B.Sc. Verkehrsingenieurswesen und Mobilität
- Lehramt Tiefbautechnik
- B.Sc. Angewandte Geographie
- Lehramt Hochbautechnik mit Bautechnik
- Lehramt Holztechnik mit Bautechnik
- Lehramt Versorgungstechnik mit Bautechnik
- Faszination Technik
- M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften
- M.Sc. Angewandte Geographie
- M.Sc. Wirtschaftsgeographie
Genauere Informationen sind in der jeweiligen Prüfungsordnung in den amtlichen Bekanntmachungen der RWTH Aachen University zu finden.
Kursbeschreibung
Die Lehrveranstaltung „Straßenplanung I“ des Moduls „Straßenplanung und Bautechnik von Verkehrsanlagen“ findet im Sommersemester statt. Ziel der Straßenplanung im weiteren Sinne ist es, den Anforderungen an eine Straße durch einen sicheren und leistungsfähigen Entwurf nachzukommen, wobei größtmögliche Rücksicht auf Mensch und Natur zu nehmen ist, so dass schädliche Wirkungen so gering wie möglich gehalten oder von vornherein ausgeschlossen werden.
Die Lehrveranstaltung „Straßenplanung I“ vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Dimensionierung und Trassierung von außerörtlichen Straßen. Dazu werden im ersten Teil der Veranstaltung unter Beachtung fahrdynamischer, psychologischer und verkehrssicherheitstechnischer Aspekte Trassierungen im Lage- und Höhenplan vorgenommen. In diesem Kontext werden die Gestaltungs- und Berechnungsgrundlagen für den Entwurf der Straßenentwässerung, die verkehrliche Bemessung von Landstraßen und Autobahnen sowie die Dimensionierung von Autobahnknotenpunkten vermittelt. Zur Planung und zum Entwurf von Straßen gehören auch Fragestellungen nach der Notwendigkeit des Verkehrsweges, sowie dessen weitreichende Auswirkungen technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Art - denn Straßenplanung ist verflochten mit allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen (Mobilitätswende, demographische Wende, etc.).
Auf dieser Grundlage vermittelt die Lehrveranstaltung „Bautechnik von Verkehrsanlagen I“ grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Dimensionierung und Herstellung von Straßenbaukonstruktionen sowie der Auswahl und Konzeption geeigneter hierfür zu verwendender Straßenbaustoffe. Die Herstellung einer tragfähigen und dauerhaften Straßenkonstruktion dient dem Abtrag der vom Verkehr in die Fahrbahn eingeleiteten Lasten und der schadlosen Weiterleitung an den Untergrund. Die Straßenkonstruktion stellt die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit der Infrastruktur Straße sicher.
Die Lehrveranstaltung vermittelt gezielt Inhalte in den Bereichen des Erdbaus im Straßenbau, der Dimensionierung von Straßenkonstruktionen, der Auswahl und Konzeption von Straßenbaustoffen und der Auswahl von Prüfungskonzepten. Neben der Einführung in die Themen der Prüfverfahren der Straßenbaustoffe (Gesteine, Bindemittel,…), der Asphalttechnologie und der Prüfung von fertigen Konstruktionen, werden den Studierenden detaillierte Einblicke in maßgebende technische Regelwerke und deren Anwendung ermöglicht. Mit Hilfe visueller und praktischer Hilfsmittel werden die in der Vorlesung vorgestellten theoretischen Inhalte weiter gefestigt. Die Veranstaltung Bautechnik von Verkehrsanlagen I wird im Wintersemester angeboten.
Das Modul schließt mit einer gemeinsamen Klausur ab. Grundlage für die Klausur sind die Inhalte beider Lehrveranstaltungen. Für die Zulassung zur Klausur müssen diePrüfungsvorleistungen beider Veranstaltungenbestanden sein. Die Prüfungsvorleistung kann nur in dem Semester erbracht werden, in welchem die jeweilige Veranstaltung angeboten wird. Die Klausur hingegen kann sowohl im Winter als auch Sommersemester absolviert werden.