Einfluss von Fahrzeuginnenraumakustik und -vibrationen auf die Geschwindigkeitswahl von Kraftfahrern

  • Influence of acoustics and vibration on the speed choice of drivers

Lank, Christian; Steinauer, Bernhard (Thesis advisor)

Aachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University (2010)
Doktorarbeit

Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010

Kurzfassung

Die Europäische Union steckte sich mit der Forderung, die Anzahl der Verkehrstoten bis zum Jahr 2010 zu halbieren, ein hohes verkehrspolitisches Ziel. Weite Teile der Verkehrssicherheitsarbeit werden seitdem durch Ursachenforschung und Entwicklung von Strategien zur Reduktion der im Straßenverkehr Getöteten bestimmt. Landstraßen stellen im Vergleich der einzelnen Straßentypen die unfallträchtigste Betriebsform dar, wie die aktuellen Unfallzahlen belegen. Hier ist demnach der größte Handlungsbedarf für eine effektive Unfallreduktion zu sehen. Beispielhaft fokussiert die vorliegende Arbeit unfallträchtige Landstraßenkurven, für die ein kostengünstiges Konzept zur Beeinflussung der Geschwindigkeit und damit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit entwickelt und bewertet wird. Eine mögliche Maßnahme zur Reduktion der Geschwindigkeit und damit der Unfallzahlen auf Landstraßen stellt die Beeinflussung der Fahrer durch akustische und haptische Signale dar. Diese können sowohl fahrzeugseitig als auch straßenseitig bereitgestellt werden. International wird die straßenseitige Warnung durch transversale Rüttelstreifen (TRS) bereits vielfach erfolgreich eingesetzt. Die Ausführungen basieren jedoch meist auf experimentellen Anordnungen. Die vorliegende Arbeit stellt neben dem Stand der Technik zum Einsatz von TRS wesentliche psychologische Grundlagen zusammen, die als Basis für die Konzeption einer optimierten Bauform von transversalen Rüttelstreifen dienen sollen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Wahrnehmung und dem Risikoempfinden von Kraftfahrern. Auf Basis von Literaturrecherchen wird gezeigt, dass haptische und akustische Signale einen entscheidenden - bislang unterschätzten - Einfluss auf das Geschwindigkeitsverhalten haben. Durch eine gezielte Änderung dieser Parameter wird demnach eine aktive Beeinflussung des Geschwindigkeitsniveaus erwartet. Aufbauend auf den Grundlagenstudien wurden unterschiedliche Ausführungsvarianten von TRS hinsichtlich ihrer physikalischen Wirkung untersucht und optimiert. Als Resultat dieser Analysen wurde eine Ausführungsvariante konzipiert, die sich im Hinblick auf die akustische und haptische Wirkung auf den Fahrzeugführer als optimal darstellt. Die Wirkung dieser Ausführungsvariante auf das Geschwindigkeitsverhalten wurde im Rahmen von verkehrstechnischen Untersuchungen analysiert und bewertet. Die verkehrstechnische Wirkungsanalyse wurde durch Akzeptanzerhebungen komplettiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass transversale Rüttelstreifen eine schnelle und kostengünstige Alternative zur positiven Beeinflussung des Geschwindigkeitsverhaltens und damit der Verkehrssicherheit darstellen.

Einrichtungen

  • Lehrstuhl und Institut für Straßenwesen [313410]