Planungsmethodik

Kontakt

Foto von Serge Lamberty © Urheberrecht: ISAC

Telefon

work
+49 241 80 25800

E-Mail

E-Mail
 

Wintersemester

Unterrichtssprache: Deutsch

Die Lehrveranstaltung "Planungsmethodik" ist relevant für folgende Studiengänge:

Genauere Informationen sind in der jeweiligen Prüfungsordnung in den amtlichen Bekanntmachungen der RWTH Aachen University zu finden.

Die Lehrveranstaltung "Planungsmethodik" findet im Wintersemester statt und wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr sowie dem Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft durchgeführt.

  Skizze zur Straßenplanung Urheberrecht: © ISAC

Kursbeschreibung

Verkehrs- und Siedlungsentwicklung bilden eine Einheit. Eine günstige Verkehrsanbindung beeinflusste die Standortwahl zu allen Zeiten. Zusätzlich wirken veränderte Ansprüche an die Lebens- und Wohnqualität auf die Wohnlage. Die Funktionstrennung von Wohnen und Arbeiten erzeugt Verkehr, der in verschiedenen Ausprägungen wiederum nachhaltig das Landschafts- und Städtebild prägt. Eine getrennte Betrachtung der Stadtplanung und des Verkehrswesens ist somit nicht zeitgemäß. Die gemeinsame Berücksichtigung der jeweiligen Entwicklungsziele wird durch Begriffe wie Raumordnung und Regionalplanung ausgedrückt. Das Modul Planungsmethodik bietet den Studierenden einen Einstieg in den grundlegenden Aufbau des räumlichen und verkehrlichen Planungssystems in Deutschland.

Das Prüfungsfach führt in die Bereiche der Stadtentwicklung und Stadtplanung, des Straßenwesens sowie des Schienenbahnwesens ein. Es bildet somit auch die Grundlage für die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen nachfolgenden Module: Grundlagen der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung (4. und 5. Semester), Straßenplanung und Straßenbau (4. und 5. Semester) Eisenbahnwesen I / II und Verkehrswirtschaft I (4., 5. und 6. Semester).

Lernziele

  • Grundlegendes Verständnis des Aufbaus des Planungssystems in Deutschland
  • Grundlegende Kenntnisse über den Arbeits- und Planungsprozess
  • Kenntnisse in den Bereichen Raumplanung und Verkehrsinfrastruktur

 

Umfang der Veranstaltung

  • Kreditpunkte: 8
  • Vorlesung: 3 SWS
  • Seminar: 1 SWS

Hochschullehrer

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser

Univ. Prof. Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof, Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr

Univ. Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen, Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft und Verkehrswissenschaftliches Institut

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Serge Lamberty, M. Sc.