Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Betrieb
Sommersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Die Lehrveranstaltung "Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Betrieb" ist relevant für folgende Studiengänge:
Genauere Informationen sind in der jeweiligen Prüfungsordnung in den amtlichen Bekanntmachungen der RWTH Aachen University zu finden.
Kursbeschreibung
Das Modul „Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Betrieb“ ist als eine Vertiefung des Fachgebietes Verkehr und Raumplanung konzipiert.
Die inhaltliche Gestaltung erfolgt deshalb gemeinsam durch die drei Lehrstühle des Verkehrsbereichs der RWTH Aachen: Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB), Lehrstuhl für Straßenwesen (ISAC), Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft (VIA).
Ein allgemeines Verständnis über die Finanzierungs- und Haushaltsgesetze auf allen Ebenen wird in der Lehrveranstaltung vermittelt. Außerdem werden in dieser Veranstaltung die gesetzlichen Grundlagen behandelt und allgemeine Vertragsformen gelehrt.
Lernziele
- Vertieftes Verständnis der Zusammenhänge in der Gesetzgebung zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland und Europa
- Fähigkeit zur Anwendung der Methoden der Finanzierungs- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Fähigkeit zur eigenständigen öffentlichen Infrastrukturplanung und Unterhaltung
- Anwendung der Modelle der Infrastrukturfinanzierung
Umfang der Veranstaltung
- Kreditpunkte: 6
- Vorlesung: 4 SWS
Hochschullehrende
Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser
Univ. Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen, Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft und Verkehrswissenschaftliches Institut
Univ. Prof. Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof, Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr
sowie weitere Vortragende aus Verwaltung und Industrie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter