Tunnelplanung und Tunnelbetrieb
Ansprechpartner
Wintersemester: Tunnelplanung
Sommersemester: Tunnelbetrieb
Unterrichtssprache: Deutsch
Die Lehrveranstaltungen vermitteln vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Planung, Dimensionierung, Ausstattung und Betrieb von Tunneln für den Straßen- und Schienenverkehr.
Die Lehrveranstaltungen vermitteln vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Planung, Dimensionierung, Ausstattung und Betrieb von Tunneln für den Straßen- und Schienenverkehr. Hierzu gehören in der Lehrveranstaltung „Tunnelplanung“ Themen wie Verkehrstunnelbau in Deutschland, Regelwerke für Tunnelplanung und -betrieb, Querschnittsgestaltung von Straßen- und Bahntunneln, Linienführung von Straßen- und Bahntunneln, Gestaltung unterirdischer Personenbahnhöfe, Entwässerung im Betrieb, Emissionen von Luftschadstoffen und Lärm am Tunnelportal.
In der Lehrveranstaltung "Tunnelbetrieb" werden unter anderem die Themen Tunnelsicherheit, Lüftung, Beleuchtung sowie Steuerung und Überwachung von Straßentunneln behandelt.
Für das Modul "Tunnelplanung und -betrieb" wird empfohlen, die Lehrveranstaltung "Tunnelplanung" im Wintersemester zuerst zu belegen!
Genauere Informationen sind in der jeweiligen Prüfungsordnung in den amtlichen Bekanntmachungen der RWTH Aachen University zu finden.
Tunnelplanung | Tunnelbetrieb |
---|---|
Die Lehrveranstaltung ist relevant für folgende Studiengänge: |
Die Lehrveranstaltung ist relevant für folgende Studiengänge: |
Lernziele
|
Lernziele
|
Umfang der Veranstaltung
|
Umfang der Veranstaltung
|
Hochschullehrer Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Hochschullehrer Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser Wissenschaftlicher Mitarbeiter
|
Wichtiger Hinweis zur Lehrveranstaltung "Tunnelbetrieb" im Sommersemester 2022
Die Veranstaltung Tunnelbetrieb wird als (freiwillige) Hybrid-Veranstaltung stattfinden.
Generell sollen die Vorlesungen und Übungen in Präsenz stattfinden, aber wir werden die Veranstaltung gleichzeitig über Zoom laufen lassen, diese aufzeichnen und später in den Moodle-Lernraum stellen. Dabei handelt es sich jedoch um ein freiwilliges Angebot von unserer Seite aus und wenn es z. B. auf Grund von technischen Problem zu Übertragungsproblemen kommt, dann wird die Veranstaltung dafür nicht extra wiederholt. Vielmehr wird dann z. B. eine Aufzeichnung aus dem vorherigen Semester gezeigt und auf eventuelle Unterschiede hingewiesen. Die Unterlagen (Skript und Folien) werden in jeden Fall auf Moodle verfügbar sein und damit alle notwendigen Lernmaterialien zur Verfügung gestellt.