Straßenplanung II
Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Die Lehrveranstaltung "Straßenplanung II" ist relevant für folgende Studiengänge:
Genauere Informationen sind in der jeweiligen Prüfungsordnung in den amtlichen Bekanntmachungen der RWTH Aachen University zu finden.
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung „Straßenplanung II“ vermittelt tiefgehende Kenntnisse in den folgenden fünf Themenbereichen:
- Planungsablauf,
- Betrieb von außerörtlichen Straßen,
- Verkehrsflusstheorie,
- Verkehrstelematik,
- Verkehrssicherheit.
Dazu werden die Themenfelder Planfeststellung, Leistungsphasen nach HOAI, Natur- und Wasserschutz, Entwässerung, Verkehrszeichen und -lichttechnik, Verkehrspsychologie, Winter- und Betriebsdienst, Schutzeinrichtungen, Sicherung von Arbeitsstellen sowie Statistik in der Verkehrsplanung behandelt. Im Bereich der Verkehrstelematik werden Fragestellungen hinsichtlich der Verkehrsflusstheorie und Verkehrsflusssimulation sowie dem Aufbau und der Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen genauer beleuchtet. Im Bereich Verkehrssicherheit wird die Sicherheitsbewertung von Straßen sowie die Wirksamkeitsuntersuchung verschiedener Maßnahmen thematisiert.
Um den Studierenden einen detaillierteren Einblick in den Praxisalltag zu geben, werden zur Erläuterung ausgewählter Inhalte Gastvorträge in die Veranstaltung eingebunden.
Die semesterbegleitende Projektarbeit „Entwurf einer Landstraße“ ist Vorleistung für die abschließende Klausur. Die Übung besteht aus einer Grobtrassierung einer Landstraße, der Umsetzung des Entwurfs mittels einer Trassierungssoftware und der Beurteilung des Entwurfs im Fahrsimulator.
Lernziele
- Eigenständige Bemessung von Straßenverkehrsanlagen unter Berücksichtigung von weiterführenden verkehrstheoretischen Zusammenhängen
- Selbständige Auswahl von Konzepten im Straßenbetrieb und in der Straßenverkehrstechnik
- Vertieftes Verständnis der Zusammenhänge im Straßen- und Planungsrecht
- Eigenverantwortliche Konzeption von Maßnahmen bei der Gestaltung zur Beseitigung von Unfallschwerpunkten
- Eigenständige Anwendung einer Planungs- und Trassierungssoftware
Umfang der Veranstaltung
- Kreditpunkte: 8
- Vorlesung: 3 SWS
- Seminar: 2 SWS
Hochschullehrer
Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser (2011-2016)
apl. Prof. Dr. phil. Maximilian Schwalm
Wissenschaftliche Mitarbeiter